Datenschutzerklärung
Wer wir sind
Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist die Universität Klagenfurt, [Zentraler Informatikdienst], Universitätsstraße 65-67, 9020 Klagenfurt am Wörthersee.
Bereitstellung einer Webseite als Informationsplattform
Zweck und Datenkategorien
Bei Aufruf und Nutzung unserer Webseite erheben wir die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser automatisch an unseren Server übermittelt. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Wenn Sie unsere Webseite nutzen, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Webseite anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten:
- IP-Adresse des anfragenden Rechners
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Name und URL der abgerufenen Datei
- Übertragene Datenmenge
- Meldung, ob der Abruf erfolgreich war
- Erkennungsdaten des zugreifenden Browsers sowie des Betriebssystems
- Internetseite, von der aus der Zugriff erfolgt
Rechtsgrundlage
Für die genannte Datenverarbeitung dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage. Die Verarbeitung der genannten Daten ist für die Bereitstellung einer Webseite erforderlich und dient damit der Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens.
Speicherdauer
Sobald die genannten Daten zur Anzeige der Webseite nicht mehr erforderlich sind, werden sie gelöscht. Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Webseite und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit. Eine weitergehende Speicherung kann im Einzelfall dann erfolgen, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist.
Weitergabe an Dritte
Die Daten zur Bereitstellung unserer Webseite werden nicht an Dritte weitergegeben.
Cookies
Zweck und Datenkategorien
Unsere Website verwendet so genannte Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an. Wir nutzen Cookies dazu, unser Angebot nutzerfreundlich zu gestalten. Sie ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Rechtsgrundlage
Diese Verarbeitung erfolgt auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f GDPR (berechtigtes Interesse).
Speicherdauer
Einige Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Wenn Sie dies nicht wünschen, so können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie über das Setzen von Cookies informiert und Sie dies nur im Einzelfall erlauben. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.
Weitergabe an Dritte
Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.
Aufbewahrung dieser Einwilligungserklärung
Nach Art. 5 Abs. 2 DSGVO ist jeder Verantwortliche dazu verpflichtet, die Einhaltung aller datenschutzrechtlichen Grundsätze (im Sinne des Art. 5 Abs. 1 DSGVO) nachweisen zu können. Daherverarbeiten wir Ihre Einwilligungserklärung auf Basis dieser Rechenschaftspflicht zum Zweck des Nachweises, dass wir die Daten rechtmäßig erhoben haben und diese und verarbeiten dürfen.
Information zur Einbindung von Hyperlinks
Auf unserer Webseite befinden sich sog. Hyperlinks zu Webseiten anderer Anbieter. Bei Aktivierung dieser Hyperlinks werden Sie von unserer Webseite direkt auf die Webseite der anderen Anbieter weitergeleitet. Sie erkennen dies u. a. am Wechsel der URL. Wir können keine Verantwortung für den vertraulichen Umgang Ihrer Daten auf diesen Webseiten Dritter übernehmen, da wir keinen Einfluss darauf haben, dass diese Unternehmen die Datenschutzbestimmungen einhalten. Über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten durch diese Unternehmen informieren Sie sich bitte direkt auf diesen Webseiten.
Anmeldung zum Barcamp
Zweck und Datenkategorien
Zum Zweck der Veranstaltungsdurchführung (Anmeldung, Kommunikation, Verwaltung, Dokumentation) verarbeiten wir Ihre Daten laut Anmeldeformular.
Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung dieser Daten beruht auf Art. 6 Abs. 1 lit a DSGVO (Einwilligung durch Anmeldung). Wir weisen darauf hin, dass die von Ihnen bereit gestellten personenbezogenen Daten zur Durchführung der Veranstaltung erforderlich sind und eine Teilnahme ohne sie nicht möglich ist.
Dauer der Datenspeicherung
Die Daten zur Anmeldung zum Barcamp werden 31.12.2025 gespeichert und nach der Veranstaltung gelöscht.
Weitergabe an Dritte
Sofern nachstehend nicht anders angeführt, werden die Daten nicht an Dritte weitergegeben.
Datenschutzbeauftragte:r
Den/die Datenschutzbeauftragte:n der Universität Klagenfurt erreichen Sie unter: dsb@aau.at
Betroffenenrechte
Bezüglich Ihrer bei der Universität Klagenfurt gespeicherten Daten, stehen Ihnen grundsätzlich das Recht auf Auskunft über die betreffenden personenbezogenen Daten (Art 15 DSGVO), Berichtigung (Art 16 DSGVO), Löschung (Art 17 DSGVO) und Einschränkung (Art 18 DSGVO), Datenübertragbarkeit (Art 20 DSGVO), Widerspruch bei berechtigtem Interesse (Art 21 DSGVO) und sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung beruht, das Recht auf Widerruf der Einwilligung (Art 7 Abs 3 DSGVO), wodurch die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt wird zu. Wenden Sie sich bezüglich all dieser Rechte an die unter Verantwortliche für die Datenverarbeitung angegebene Stelle. Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, haben Sie das Recht, sich bei der österreichischen Datenschutzbehörde zu beschweren: www.dsb.gv.at/kontakt.